Ab sofort gibt es ein neues FRITZ! Labor. Es erweitert die Steuerung im Heimnetz, verbessert den Schutz bei Internetausfällen und macht das Smart Home besser. Das FRITZ! Labor bereitet auf das nächste FRITZ!OS 8.20 vor. Es beginnt für die FRITZ!Box 7590 AX sowie die FRITZ!Box 7590. Anwender sind eingeladen, die geplanten Funktionen zu testen und ihre Meinung zu sagen.
Erstmals bietet dieses FRITZ! Labor den Mesh-Repeater-Modus für die FRITZ!Box 7590 AX. Dadurch lässt sich die Box flexibler ins Heimnetz einbinden. Ferner lässt sie sich kabellos für eine bessere WLAN-Abdeckung verwenden.
In den nächsten Monaten kommen weitere Funktionen wie Verbesserungen in vielen Bereichen zum FRITZ! Labor hinzu. Auch weitere FRITZ!Box-Modelle bekommen es. Eine genaue Liste aller neuen Funktionen sowie Anleitungen zur Installation gibt es unter fritz.com/fritz-labor für interessierte Nutzer.
Always online dank Internet-Ausfallschutz
Mit dem neuen Ausfallschutz bleiben FRITZ!Box-Nutzer immer online verbunden. Wenn die Glasfaser-, DSL- oder Kabelverbindung instabil sein sollte oder abbricht, springt eine FRITZ!Box ein, die per WAN/LAN mit dem Mobilfunknetz verbunden ist. Diese sorgt dann für eine Ersatzverbindung. Für alle, die auf eine stabile Internetverbindung angewiesen sind, etwa im Homeoffice oder in Läden, ist dieses Feature sehr gut geeignet.
Optimierte Kindersicherung und neue Upload-Freigabe
Die erste Version des FRITZ! Labors bringt einige nützliche Verbesserungen für die FRITZ!Box-Oberfläche. Besonders Eltern werden sich freuen: Die Kindersicherung zeigt jetzt die Zugangsprofile und die zugehörigen Geräte klar auf einer Seite. Die Tickets für die Online-Zeit findet man einfacher, da sie einen eigenen Reiter haben. Außerdem gibt es jetzt 12 statt 10 Tickets. Dadurch wird es leichter wie verständlicher, die Internetnutzung in der Familie zu regeln.
Mit FRITZ!OS 8 kam der Online-Monitor, der jetzt auch ein paar Verbesserungen bekommen hat. Für eine bessere Übersicht sind die Linien in den Grafiken farblich angepasst. Ein Tooltipp, der leichter zu lesen ist, gibt den Nutzern mehr Infos zum Online-Monitor.
Dateien teilen ist einfacher denn je mit der neuen Upload-Freigabe über FRITZ!NAS. Nutzer machen einen Ordner mit einem Link zugänglich. Dann laden andere Inhalte direkt hoch oder runter. Das ist ideal, um zum Beispiel Fotos oder Dokumente zusammenzutragen. Diese neue Funktion macht es unnötig, erst einen FRITZ!Box-Benutzer mit speziellen Rechten anzulegen. Stattdessen reicht ein Link, um Freunden sowie Familie einen sicheren Upload zu ermöglichen.
Mehr Möglichkeiten im Smart Home
Mit dem Update gibt es mehr Möglichkeiten, den FRITZ!Smart Control 440 Taster zu nutzen. Alle Einstellungen, die man am FRITZ!Smart Thermo 302 Heizkörperregler vornehmen konnte, sind jetzt auch mit dem Taster machbar. Er bietet auch erweiterte Optionen, um das Licht zu steuern. Jetzt kann man nicht nur Lichter an- und ausschalten oder dimmen, sondern auch Farben sowie Farbtemperaturen einstellen.
Außerdem lassen sich Abläufe direkt über den FRITZ!Smart Control 440 starten wie stoppen. Solche Abläufe lassen sich ebenso durch einen Anruf, das Erreichen der gewünschten Temperatur, die Aktivierung der Boost- oder Frostschutzfunktion oder wichtige Meldungen der FRITZ!Box starten. Für eine einfachere WLAN-Verwaltung ist es ab sofort möglich, nicht nur das Gast-WLAN, sondern ebenso das normale WLAN über den FRITZ!Smart Control 440 zu bedienen.